Spo­ken Word

Bei Spo­ken Word han­delt es sich um ein Gen­re dar­stel­len­der Kunst, bei dem ein lyri­scher Text oder auch erzäh­len­de Kurz­pro­sa vor Publi­kum vor­ge­tra­gen wird. Obwohl eine Spo­ken-Word-Per­for­mance auch musi­ka­lisch beglei­tet wer­den kann, kommt dem gespro­che­nen Wort hier die zen­tra­le Bedeu­tung zu. (vgl. Ben­thien & Pran­ge, 2020, S. 517)

Der Fokus liegt auf Audio­pro­duk­ti­on und Spra­che. Über die eige­ne Spra­che und die Mög­lich­keit, an die­ser krea­tiv zu arbei­ten, sie wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und zur Arti­ku­la­ti­on per­sön­li­cher Inter­es­sen zu nut­zen, ent­wi­ckeln die Jugend­li­chen per­sön­li­che Zugän­ge zu Wün­schen und Vor­stel­lun­gen eines gelin­gen­den Lebens. Sie ler­nen ganz neben­bei, ihre Spra­che zu schär­fen, sie sinn­voll ein­zu­set­zen und ent­de­cken eige­ne Aus­drucks­mög­lich­kei­ten. Medi­en­pro­duk­te in die­sem Schwer­punkt sind z. B. Spo­ken-Word-Bei­trä­ge wie Poet­ry oder Rap.

Spo­ken Word ist einer von vier medi­en­päd­ago­gi­schen Schwer­punk­ten in Labs4Future. Ange­bo­te kön­nen nur in die­sem Schwer­punkt umge­setzt oder mit ande­ren Schwer­punk­ten kom­bi­niert wer­den. Bei Spo­ken Word könn­te das zum Bei­spiel Digital Storytelling sein — wie im Bünd­nis Kin­der­rech­te-Rap, das 2023 in Ziesar/Brandenburg umge­setzt wur­de.

Foto aus dem Bünd­nis Tonstudio4Future (Ber­lin)
ZItat von Ben­thien, C. & Pran­ge, C. (2020). Spo­ken-Word-Lite­ra­tur und Poet­ry Slam. In N., Bin­c­zek & U., Wirth (Hrsg.), Hand­buch Lite­ra­tur & Audio­kul­tur. Wal­ter de Gruy­ter.