Gefiltert nach Make.Code.Play. | Filtern nach: Digital Storytelling Spoken Word Virtual Reality
Make.Code.Play.
Bei Make.Code.Play geht es um digitale Technologien wie z. B. Robotik, Mikrocontroller oder 3D-Druck. Diese bieten vielfältige Möglichkeiten, kreativ zu werden. Algorithmisches Denken kann darüber spielerisch greifbar werden. Das methodische Repertoire umfasst den Einsatz medienpädagogischer Methoden mit oder ohne Technologieeinsatz, den Gebrauch von Einstiegstechnologien wie Scratch, Calliope oder TinkerCad genauso wie Body-Programming und Papp-Roboter-Bau.
Potsdam: MakeSpace
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Susanne Grunewald
Zeitraum: 01.11.23–31.10.24
Stadt: Potsdam
Beschreibung öffnen
Dessau: Future Lab Gartenreich
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Julian Kasten
Zeitraum: 01.11.23–30.04.2024
Stadt: Dessau
Beschreibung öffnen
Alle Aktivitäten in diesem Bündnis ermöglichen eine Annäherung an (jugendliche) Fragen zur Zukunft von Mensch und Umwelt. Die Jugendlichen sind eingeladen, aus einer “noch” fiktiven Zukunft zu berichten. Aus dieser heraus können “Geschichten” erzählt, Fragen gestellt oder Ausblicke gegeben werden. Dies erfordert sowohl narrative und ästhetische Konzeptarbeit. Diese wird mithilfe von reichhaltigem Bild- und Videomaterial aus dem Gartenreich in dokumentarisch-künstlerische Formate gegossen. Die Jugendlichen können dabei selbst entscheiden, wie persönlich ihre Produkte werden, oder ob sie eher gesellschaftliche Fragen in den Vordergrund rücken.
Jenas Zukunft hacken
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Nils Sommer
Zeitraum: 01.08.2023–28.02.2024
Stadt: Jena
Beschreibung öffnen
40 junge Menschen aus Jena erkunden in Ferienangeboten (im Sommer und Herbst) in verschiedenen Perspektiven zukünftigen Herausforderungen. Es gibt eine Making- und Coding-Woche, die Entwicklung eines App-gestützten Planspiels zur Simulation einer erfolgreichen Stadtgestaltung und ein Oral-History-Projekt.
Bad Segeberg: Making und Coding
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Benjamin Heinemann
Zeitraum: 17.07.2023–16.01.2024
Stadt: Segeberg
Beschreibung öffnen
Über die Produktion von digitalen Spielen bzw. virtuellen Welten setzen sich die Jugendlichen (ab 11 Jahre) in Ferienworkshops kreativ mit Fragen ihrer Zukunft auseinander und entwickeln eigene Visionen dazu. Ihre Ergebnisse präsentieren die Teilnehmenden Interessierten vor Ort (im Museum des Segeberger Bürgerhauses oder in der Stadtbücherei). Im Herbst folgt ein weiterer Wochenend-Workshop, bei dem auf die Ergebnisse zurückgeblickt und reflektiert wird.
Kassel: Do It Digital und Analog
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Falk Jacob
Zeitraum: 01.05.–01.11.2023
Stadt: Kassel
Beschreibung öffnen
Ziel des Bündnisses ist es, dass sich Jugendliche gegenseitig zur Partizipation bewegen. Gemeinsam mit Künstler*innen und Kulturschaffenden wird ein Kreativraum zum Machen, Aufzeichnen, Zeigen geschaffen. In der Kreativwerkstatt werden unterschiedliche Schwerpunkte im digitalen und analogen Bereich in den Fokus genommen, die an die Interessen der Jugendlichen anknüpfen. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Projektideen im digitalen und handwerklichen Bereich und setzen diese um, wie z. B. 3D-Druck, Bau von Skulpturen, Graffiti-Sessions, Let’s Play-Videos, Programmieren u. v. m. Während der Durchführung der Projekte begleiten die Jugendlichen das Geschehen medial und dokumentieren es. Sie erstellen Social-Media-Posts, Podcasts, Videos usw.
Leipzig: Future Lab
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Britta Senn
Zeitraum: 20.06.–19.12.2023
Stadt: Leipzig
Beschreibung öffnen
Mayen: Landkreis der Zukunft
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Marten Duck
Zeitraum: 30.05.–29.11.2023
Stadt: Mayen
Beschreibung öffnen
Die Jugendlichen finden während der Pfingstferien heraus, welche Ansätze zu den Themen Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation bereits bestehen und wie sich diese zum Landkreis der Zukunft in Minetest einbauen lassen. In den Sommerferien wird der Landkreis der Zukunft in 3D modelliert. Hierbei lernst du eigene Modelle am Computer zu designen und sie im 3D-Druck auszudrucken. In den Herbstferien geht es um Stories aus dem digitalen Landkreis. Den Ideen vom digitalen Landkreis wird Leben eingehaucht. Wie können Freizeit, Schule, Arbeit, Familie und Nachbarschaft, Party und Zusammenleben aussehen? Verschiedene Zukunftsvisionen werden in Trickfilmgeschichten erzählt.
Borna: Coding-Making-Sound-Projekt
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Julian Kasten
Zeitraum: 15.09.23–14.03.24
Stadt: Borna
Beschreibung öffnen
In jeweils zwei Intensiv-WS beschäftigen sich die Jugendlichen mit ihren Zukunftsvorstellungen in der Braunkohleregion südlich von Leipzig. Die Teilnehmenden können durch kreative Wege Ideen entwickeln, sich medial äußern und dadurch einen persönlichen Bezug zu den Transformationen in ihrer Region herstellen bzw. diesen entdecken. Während ein Intensiv-Workshop Coding-Making-Sound ins Visier nimmt, hat der Winterworkshop einen filmisch-künstlerischen Schwerpunkt.
Köln: Hackathon
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Lisa Mütsch
Zeitraum: 23.06. — 22.12.2023
Stadt: Köln
Beschreibung öffnen
In den Sommerferien wird im Jugendzentrum digital ein 5‑tägiger Hackathon für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren stattfinden. Bei zwei Intensiv-Workshops möchten wir das Angebot in den Ferien starten und im Anschluss in einer AG weiterführen. Im Fokus steht die Kombination von Making&Coding und Escape Room. Im Workshop sollen die Teilnehmenden in einem Escape Room ihre Version der Zukunft darstellen, z. B. als Schule der Zukunft, Zuhause der Zukunft mit verschiedenen Räumen, die gestaltet werden. Die Rätsel und Elemente des Escape Rooms werden programmiert, z. B. mit Cospaces Edu, Arduino oder Calliope mini.
Heiligenhafen: Making and Coding are Fun
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Benjamin Heinemann
Zeitraum: 01.07. — 31.12.2023
Stadt: Heiligenhafen
Beschreibung öffnen
In Ferienworkshops zu Making und Coding in der Woche vom 14.08 bis 18.08.2023 sollen die Teilnehmenden in die Welt des Codings einsteigen und erfahren, wie sich darüber Roboter steuern und Spiele erstellen lassen. Bei der aktiven und kreativen Gestaltung setzen sich mit den Fragen auseinander, wie sich unsere Welt mit dieser Technik verändert und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt.
Dresden: neXus
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Kris Flacke
Zeitraum: 15.06. — 14.12.2023
Stadt: Dresden
Beschreibung öffnen
Im neXus-Projekt sollen die Teilnehmer*innen durch kreative Auseinandersetzung mit Videospielen ihren sozialen Raum neu begreifen und interpretieren können. In drei Angeboten werden (1) ein Jugendzentrum mittels AR-Gaming neu erschlossen, (2) als Bloxels-Level neu interpretiert und (3) Videospiel-Rezepte nachgekocht: 4 Intensiv-Workshops in den Schwerpunkten Make.Code.Play und VR/AR im Rahmen von 3 unterschiedlichen Ferienworkshops (Sommer und Herbst) verschmelzen physische und digitale Welt.
Ziesar: Gaming-Festival 2023
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Max Neu
Zeitraum: 01.07. — 31.12.2023
Stadt: Ziesar
Beschreibung öffnen
In der Sommerferienwoche vom 24. bis 28.07.2023 findet in Ziesar ein Gaming-Festival für die Kinder und Jugendlichen vor Ort statt. In dieser Woche werden vier mehrtägige Workshops zu MakeyMakey, Virtual Reality, Grafik-Design und Visual Storytelling angeboten. Ziel ist es, dass sich die Teilnehmenden reflektiert und kreativ mit ihren digitalen Lebenswelten befassen und diese abschließend präsentieren. So erhalten sie Zugang zu neuen Spielformaten im ländlichen Raum, entdecken Berufsperspektiven und können ein inklusives Miteinander erleben.