Viermal im Jahr gibt es Fachtage rund um Digital Storytelling, Spoken Word, Virtual Reality und Make.Code.Play. Die Fachtage richten sich an alle Interessierten der Kulturellen Bildung und Medienpädagogik. Sie erhalten einen Einblick in unsere medienpädagogischen Schwerpunkte und die Aktivitäten in den lokalen Bündnissen. Außerdem dienen die Fachtage dem Austausch und dem Kennenlernen medienpädagogischer Ansätze für Kulturelle Bildungsangebote.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich.
Bitte melden Sie sich per Mail an über labs4future@jff.de mit einem Hinweis, an welchem Fachtag Sie gerne teilnehmen möchten.
Unsere nächsten Termine
Präsenz-Fachtag in München zum Thema Sozialraum am 10.07.2025
Mehr Informationen zu Ort und Inhalt folgen in Kürze.
Präsenz-Fachtag in Berlin zu Animation am 09.10.2025
Beim Praxis-Fachtag “Moving Images” setzen wir uns spielerisch mit verschiedenen Animationstechniken auseinander: Character Design, Stop Motion und Game Animation. Drei Labs4Future-Bündnisse berichten von methodischen Ansätzen aus ihrer Praxisarbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen, die wir gemeinsam erproben und medienpädagogisch einordnen. Für die Teilnahme sind keine mediengestalterischen Vorkenntnisse notwendig.
Die Anmeldung ist mit Verweis auf den Termin per E‑Mail an labs4future@jff.de bereits möglich.
Online-Fachaustausch zu interaktiven Geschichten mit Twine & Co. am 18.11.2025
Mehr Informationen folgen in Kürze.
Bereits stattgefunden haben folgende Fachtage:
Wer sind sie und wenn ja wie viele? — Zielgruppenmobilisierung für Angebote der kulturellen Medienbildung am 01.04.2025 (online)
Mit dem Förderprogramm “Kultur macht stark” sollen vor allem Kinder und Jugendliche aus sogenannten Risikolagen angesprochen werden, die erschwert Zugang zu (kulturellen) Bildungsangeboten haben. Beim Online-Fachaustausch haben wir uns damit beschäftigt, wie wir diese Kinder und Jugendlichen am besten erreichen und für unsere Projekte interessieren können. Neben Good-Practice-Inputs aus unseren Labs4Future-Bündnissen gab es Raum für Austausch.
Futuretelling — Zwei Online-Fachtage im November und Dezember 2024 drehten sich rund um die Leitfrage “Wie wollen wir hier leben?” der Initiative Labs4Future.
Wie wollen wir zusammenleben? Welche Zukunftsszenarien wünschen wir uns? Wie können wir gemeinsam unsere Zukunft gestalten?
Diese Leitfragen prägen die medienpädagogische Arbeit in Labs4Future. Doch wie erzählen wir Zukunft? Wie brechen wir abstrakte Zukunftsfragen auf die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen herunter? Welche konkreten Projektsettings, Szenarien und Denkimpulse eignen sich für die niederschwellige Zusammenarbeit mit Teilnehmenden aus Risikolagen?
Beim ersten Online-Fachtag am 12.11.2024 ging es um Konzeption und Methoden. Wir haben uns mit den Teilnehmenden konkrete Praxisansätze aus unseren Bündnissen angeschaut sowie damit einhergehenden pädagogischen Herausforderungen und mögliche Einsatzszenarien besprochen.
Beim zweiten Online-Fachtag ging es um Storytelling-Methoden. Ob Hörspiel, Podcast oder Songwriting — welche Formen der Audioarbeit eignen sich insbesondere für Zukunftserzählungen mit Kindern und Jugendlichen? Und welche Möglichkeiten ergeben sich im Bereich des visuellen Erzählens? Inwieweit kann mithilfe von TikTok-Videos, Memes oder DallE-Prompts Zukunft lebensweltorientiert erzählt werden?
Fachtag zu Mixed Reality am 18.09.2024
Am 18. September gewährten unsere Referent*innen Einblicke in Labs4Future-Bündnisse im Schwerpunkt VR/AR, boten einen fachlichen Input zu Mixed Reality und diskutierten welche Potenziale und Herausforderungen sich für die pädagogische Praxis ergeben. Zudem wurden verschiedene Methoden vorgestellt und gemeinsam entwickelt; außerdem konnten die Teilnehmenden an kreativen Mitmachstationen technische Möglichkeiten direkt ausprobieren.
MACHTag am 20.06.2024
Der Fokus des Make.Code.Play-Fachtages 2024 lag auf Making, Upcycling und Nachhaltigkeit. Es gab niedrigschwellige Praxis-Stationen und einen intensiven Austausch der Teilnehmenden zu ihren Praxiserfahrungen. Die Medienwerkstatt Potsdam war Ausrichter des Fachtages.
“Spoken Word und Rap” in Berlin-Neukölln am 26.9.23
Zwei Rapper und Medienpädagogen stellten aktuelle Projekte in Bündnissen in Berlin und Brandenburg vor. Der Fachtag bot interessierten Pädagog*innen mit ihnen in den Austausch darüber zu kommen, wie sich Rap als jugendkulturelles Phänomen in die Bildungsarbeit integrieren lässt.
“Make.Code.Play” mit dem Schwerpunkt Gaming (online) am 26.10.2023
Zwei unserer medienpädagogischen Netzwerkpartner boten Einblicke in ihre Bündnisaktivitäten im Rahmen von Labs4Future und darüber hinaus. Unterfüttert wurden diese Praxiseindrücke mit einem theoretischen Input und dem Ausprobieren von Methoden. Auch dem Austausch der Teilnehmenden untereinander wurde Raum gegeben, um die neue Erkenntnisse in die eigene pädagogische Praxis mitnehmen zu können.
“Virtual Reality” am 7.11.2023 (online)
Der Online-Fachtag fand im virtuellen Raum mit Gathertown statt.
“Digital Storytelling” in München am 06.12.2023
Bei Digital Storytelling lag der Fokus auf dem audiovisuellen Erzählen. Ob YouTube, Instagram, TikTok oder Werbung – die (medialen) Lebenswelten von jungen Menschen werden von Geschichten oder Stories geprägt. Eine Autorin und eine Medienpädagogin gab hier Einblicke in ihre Praxis und Methoden im Bereich Digital Storytelling an die Hand. Außerdem konnten sich die Teilnehmenden vernetzten und austauschen, wie sich Digital Storytelling als jugendkulturelles Phänomen in die Bildungsarbeit integrieren lässt.