Fach­ta­ge

Vier­mal im Jahr gibt es Fach­ta­ge rund um Digital Storytelling, Spo­ken Word, Vir­tu­al Rea­li­ty und Make.Code.Play. Die Fach­ta­ge rich­ten sich an alle Inter­es­sier­ten der Kul­tu­rel­len Bil­dung und Medi­en­päd­ago­gik. Sie erhal­ten einen Ein­blick in unse­re medi­en­päd­ago­gi­schen Schwer­punk­te und die Akti­vi­tä­ten in den loka­len Bünd­nis­sen. Außer­dem die­nen die Fach­ta­ge dem Aus­tausch und dem Ken­nen­ler­nen medi­en­päd­ago­gi­scher Ansät­ze für Kul­tu­rel­le Bil­dungs­an­ge­bo­te.

Die Teil­nah­me ist kos­ten­los, aber nur für eine begrenz­te Anzahl an Per­so­nen mög­lich.
Bit­te mel­den Sie sich per Mail an über labs4future@jff.de mit einem Hin­weis, an wel­chem Fach­tag Sie ger­ne teil­neh­men möch­ten.

Unse­re nächs­ten Ter­mi­ne

Prä­senz-Fach­tag in Mün­chen zum The­ma “Sozi­al­räu­me” am 01.10.2025

„Wie wol­len wir hier leben?“ ist die grund­le­gen­de Fra­ge­stel­lung, mit der sich Kin­der und Jugend­li­che aus Risi­ko­la­gen in den ver­schie­de­nen loka­len Bünd­nis­sen für Bil­dung im Rah­men von Labs4Future aus­ein­an­der­set­zen. Das „HIER“ hat dabei eine beson­de­re Bedeu­tung: Kin­der und Jugend­li­che defi­nie­ren sich – stär­ker als Erwach­se­ne – über ihren Sozi­al­raum, kön­nen die­sen aber oft nicht selbst mit­ge­stal­ten. Kin­der und Jugend­li­che aus Risi­ko­la­gen machen außer­dem immer wie­der die Erfah­rung, dass bestimm­te Räu­me für sie ver­schlos­sen blei­ben.

Im Fach­tag „Sozi­al­räu­me“ laden wir päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te zu einem inter­ak­ti­ven Aus­tausch ein — u. a. zu fol­gen­den Fra­gen: Was ver­ste­hen wir unter „Sozi­al­raum“? Wel­che Bedeu­tung haben Sozi­al­räu­me für Kin­der und Jugend­li­che in Risi­ko­la­gen oder aus dem länd­li­chen Raum? Wie kön­nen Kin­der und Jugend­li­che gestärkt wer­den, sich Räu­me anzu­eig­nen und sie mit­zu­ge­stal­ten? Nach einem fach­li­chen Input wer­den ver­schie­de­ne Metho­den aus der Pra­xis zur par­ti­zi­pa­ti­ven Raum­ent­wick­lung vor­ge­stellt und gemein­sam aus­pro­biert.

Der Fach­tag fin­det im Krea­tiv­la­bor Frei­ham (Ute-Stritt­mat­ter-Stra­ße 6, 81248 Mün­chen) am Mitt­woch, 1. Okto­ber 2025 von 10 bis 16 Uhr statt. Das Krea­tiv­la­bor Frei­ham ist ein außer­schu­li­scher Lern- und Frei­zeit­ort mit­ten in einem Stadt­teil des Münch­ner Wes­ten, der sich gera­de im Auf­bau befin­det und an dem sich Kin­der und Jugend­li­che in Lab­s4­Fu­ture-Bünd­nis­sen rund um „Future Frei­ham“ in beson­de­rer Wei­se mit der Fra­ge „Wie wol­len wir hier leben?“ beschäf­ti­gen. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los. Eine Anmel­dung ist über unser Online-For­mu­lar bis zum 22. Sep­tem­ber 2025 mög­lich.

Prä­senz-Fach­tag in Ber­lin zu Ani­ma­ti­on am 09.10.2025

Beim Pra­xis-Fach­tag “Moving Images” set­zen wir uns spie­le­risch mit ver­schie­de­nen Ani­ma­ti­ons­tech­ni­ken aus­ein­an­der: Cha­rac­ter Design, Stop Moti­on und Game Ani­ma­ti­on. Drei Lab­s4­Fu­ture-Bünd­nis­se berich­ten von metho­di­schen Ansät­zen aus ihrer Pra­xis­ar­beit mit benach­tei­lig­ten Kin­dern und Jugend­li­chen, die wir gemein­sam erpro­ben und medi­en­päd­ago­gisch ein­ord­nen. Für die Teil­nah­me sind kei­ne medi­en­ge­stal­te­ri­schen Vor­kennt­nis­se not­wen­dig. 
Die Anmel­dung ist mit Ver­weis auf den Ter­min per E‑Mail an labs4future@jff.de bereits mög­lich.

Online-Fach­aus­tausch zu inter­ak­ti­ven Geschich­ten mit Twi­ne & Co. am 25.11.2025

In inter­ak­ti­ven Geschich­ten kön­nen Kin­der und Jugend­li­che ihre Fan­ta­sie aus­le­ben: Sie spin­nen Geschich­ten mit viel­fäl­ti­gen Enden und ler­nen u. a. auch Grund­la­gen des Game Design ken­nen. Zwei Lab­s4­Fu­ture-Bünd­nis­se stel­len metho­di­sche Ansät­ze vor, wie Kin­der und Jugend­li­che ihre inter­ak­ti­ven Geschich­ten zum Leben erwe­cken kön­nen.

Gemein­sam pro­bie­ren wir ver­schie­de­ne Tools aus und tau­schen uns über den medi­en­päd­ago­gi­schen Ein­satz aus. Für die Teil­nah­me sind kei­ne medi­en­ge­stal­te­ri­schen Vor­kennt­nis­se not­wen­dig. Der Fach­tag fin­det online von 17 bis 19 Uhr statt.

Die Anmel­dung ist mit Ver­weis auf den Ter­min per E‑Mail an labs4future@jff.de bereits mög­lich.


Bereits statt­ge­fun­den haben fol­gen­de Fach­ta­ge:

Wer sind sie und wenn ja wie vie­le? — Ziel­grup­pen­mo­bi­li­sie­rung für Ange­bo­te der kul­tu­rel­len Medi­en­bil­dung am 01.04.2025 (online)

Mit dem För­der­pro­gramm “Kul­tur macht stark” sol­len vor allem Kin­der und Jugend­li­che aus soge­nann­ten Risi­ko­la­gen ange­spro­chen wer­den, die erschwert Zugang zu (kul­tu­rel­len) Bil­dungs­an­ge­bo­ten haben. Beim Online-Fach­aus­tausch haben wir uns damit beschäf­tigt, wie wir die­se Kin­der und Jugend­li­chen am bes­ten errei­chen und für unse­re Pro­jek­te inter­es­sie­ren kön­nen. Neben Good-Prac­ti­ce-Inputs aus unse­ren Lab­s4­Fu­ture-Bünd­nis­sen gab es Raum für Aus­tausch.

Futur­etel­ling — Zwei Online-Fach­ta­ge im Novem­ber und Dezem­ber 2024 dreh­ten sich rund um die Leit­fra­ge “Wie wol­len wir hier leben?” der Initia­ti­ve Labs4Future.

Wie wol­len wir zusam­men­le­ben? Wel­che Zukunfts­sze­na­ri­en wün­schen wir uns? Wie kön­nen wir gemein­sam unse­re Zukunft gestal­ten?
Die­se Leit­fra­gen prä­gen die medi­en­päd­ago­gi­sche Arbeit in Labs4Future. Doch wie erzäh­len wir Zukunft? Wie bre­chen wir abs­trak­te Zukunfts­fra­gen auf die Lebens­rea­li­tä­ten von Kin­dern und Jugend­li­chen her­un­ter? Wel­che kon­kre­ten Pro­jekt­set­tings, Sze­na­ri­en und Denk­im­pul­se eig­nen sich für die nie­der­schwel­li­ge Zusam­men­ar­beit mit Teil­neh­men­den aus Risi­ko­la­gen?

Beim ers­ten Online-Fach­tag am 12.11.2024 ging es um Kon­zep­ti­on und Metho­den. Wir haben uns mit den Teil­neh­men­den kon­kre­te Pra­xis­an­sät­ze aus unse­ren Bünd­nis­sen ange­schaut sowie damit ein­her­ge­hen­den päd­ago­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen und mög­li­che Ein­satz­sze­na­ri­en bespro­chen.  

Beim zwei­ten Online-Fach­tag ging es um Storytelling-Metho­den. Ob Hör­spiel, Pod­cast oder Song­wri­ting — wel­che For­men der Audio­ar­beit eig­nen sich ins­be­son­de­re für Zukunfts­er­zäh­lun­gen mit Kin­dern und Jugend­li­chen? Und wel­che Mög­lich­kei­ten erge­ben sich im Bereich des visu­el­len Erzäh­lens? Inwie­weit kann mit­hil­fe von Tik­Tok-Vide­os, Memes oder Dal­lE-Prompts  Zukunft lebens­welt­ori­en­tiert erzählt wer­den?

Fach­tag zu Mixed Rea­li­ty am 18.09.2024

Am 18. Sep­tem­ber gewähr­ten unse­re Referent*innen Ein­bli­cke in Lab­s4­Fu­ture-Bünd­nis­se im Schwer­punkt VR/AR, boten einen fach­li­chen Input zu Mixed Rea­li­ty und dis­ku­tier­ten wel­che Poten­zia­le und Her­aus­for­de­run­gen sich für die päd­ago­gi­sche Pra­xis erge­ben. Zudem wur­den ver­schie­de­ne Metho­den vor­ge­stellt und gemein­sam ent­wi­ckelt; außer­dem konn­ten die Teil­neh­men­den an krea­ti­ven Mit­mach­sta­tio­nen tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten direkt aus­pro­bie­ren.

MACHTag am 20.06.2024

Der Fokus des Make.Code.Play-Fachtages 2024 lag auf Making, Upcy­cling und Nach­hal­tig­keit. Es gab nied­rig­schwel­li­ge Pra­xis-Sta­tio­nen und einen inten­si­ven Aus­tausch der Teil­neh­men­den zu ihren Pra­xis­er­fah­run­gen. Die Medi­en­werk­statt Pots­dam war Aus­rich­ter des Fach­ta­ges.

“Spo­ken Word und Rap” in Ber­lin-Neu­kölln am 26.9.23

Zwei Rap­per und Medi­en­päd­ago­gen stell­ten aktu­el­le Pro­jek­te in Bünd­nis­sen in Ber­lin und Bran­den­burg vor. Der Fach­tag bot inter­es­sier­ten Pädagog*innen mit ihnen in den Aus­tausch dar­über zu kom­men, wie sich Rap als jugend­kul­tu­rel­les Phä­no­men in die Bil­dungs­ar­beit inte­grie­ren lässt.

Make.Code.Play” mit dem Schwer­punkt Gam­ing (online) am 26.10.2023

Zwei unse­rer medi­en­päd­ago­gi­schen Netz­werk­part­ner boten Ein­bli­cke in ihre Bünd­nis­ak­ti­vi­tä­ten im Rah­men von Labs4Future und dar­über hin­aus. Unter­füt­tert wur­den die­se Pra­xis­ein­drü­cke mit einem theo­re­ti­schen Input und dem Aus­pro­bie­ren von Metho­den. Auch dem Aus­tausch der Teil­neh­men­den unter­ein­an­der wur­de Raum gege­ben, um die neue Erkennt­nis­se in die eige­ne päd­ago­gi­sche Pra­xis mit­neh­men zu kön­nen.

“Vir­tu­al Rea­li­ty” am 7.11.2023 (online)

Der Online-Fach­tag fand im vir­tu­el­len Raum mit Gather­town statt.

Digital Storytelling” in Mün­chen am 06.12.2023

Bei Digital Storytelling lag der Fokus auf dem audio­vi­su­el­len Erzäh­len. Ob You­Tube, Insta­gram, Tik­Tok oder Wer­bung – die (media­len) Lebens­wel­ten von jun­gen Men­schen wer­den von Geschich­ten oder Sto­ries geprägt. Eine Autorin und eine Medi­en­päd­ago­gin gab hier Ein­bli­cke in ihre Pra­xis und Metho­den im Bereich Digital Storytelling an die Hand. Außer­dem konn­ten sich die Teil­neh­men­den ver­netz­ten und aus­tau­schen, wie sich Digital Storytelling als jugend­kul­tu­rel­les Phä­no­men in die Bil­dungs­ar­beit inte­grie­ren lässt.