Bünd­nis­se

Gefil­tert nach Vir­tu­al Rea­li­ty | Fil­tern nach: Digital Storytelling Make.Code.Play. Spo­ken Word

Vir­tu­al Rea­li­ty

In Ange­bo­ten zu Vir­tu­al Rea­li­ty liegt der Fokus auf der Gestal­tung und das Erfah­ren von digi­ta­len Räu­men. Ange­bo­te wie Mine­test, CoSpaces etc. ber­gen gro­ße Poten­zia­le für eine lebens­welt­ori­en­tier­te kul­tu­rel­le Bil­dungs­ar­beit. Im Rah­men nie­der­schwel­li­ger Work­shops sol­len digi­ta­le und vir­tu­el­le Räu­me erkun­det (z. B. mit VR-Bril­le), genutzt und vor allem gemein­sam gestal­tet wer­den. Die Aneig­nung von digi­ta­len und vir­tu­el­len Räu­men ist dabei genau­so wich­tig wie deren akti­ve und krea­ti­ve Gestal­tung. Dane­ben fin­det eine (in)direkte Aus­ein­an­der­set­zung mit Raum­vor­stel­lun­gen und den Mög­lich­kei­ten der Erwei­te­rung rea­ler (Sozial-)Räume statt.

Bad Sege­berg: Making und Coding

Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Ben­ja­min Hei­ne­mann
Zeit­raum: 17.07.2023–16.01.2024
Stadt: Sege­berg

Beschrei­bung öff­nen

Über die Pro­duk­ti­on von digi­ta­len Spie­len bzw. vir­tu­el­len Wel­ten set­zen sich die Jugend­li­chen (ab 11 Jah­re) in Feri­en­work­shops krea­tiv mit Fra­gen ihrer Zukunft aus­ein­an­der und ent­wi­ckeln eige­ne Visio­nen dazu. Ihre Ergeb­nis­se prä­sen­tie­ren die Teil­neh­men­den Inter­es­sier­ten vor Ort (im Muse­um des Sege­ber­ger Bür­ger­hau­ses oder in der Stadt­bü­che­rei). Im Herbst folgt ein wei­te­rer Wochen­end-Work­shop, bei dem auf die Ergeb­nis­se zurück­ge­blickt und reflek­tiert wird.

Leip­zig: Future Lab

Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Brit­ta Senn
Zeit­raum: 20.06.–19.12.2023
Stadt: Leip­zig

Beschrei­bung öff­nen

Über VR-Tech­no­lo­gien set­zen sich die Jugend­li­chen krea­tiv und gestal­te­risch mit Fra­gen nach einer lebens­wer­ten Umge­bung aus­ein­an­der. Durch den Bau einer eige­nen Card­board­bril­le wer­den die tech­nisch-visu­el­len Vor­gän­ge bes­ser ver­stan­den und durch das Bau­en der 360°-Welten in der Soft­ware CoSpaces Edu leben­dig. Über ver­schie­de­ne krea­ti­ve Übun­gen und Dis­kus­sio­nen nähern sie sich der Zukunfts­fra­ge an. Durch das eige­ne Gestal­ten erhal­ten sie die Mög­lich­keit, eige­ne Ideen zu visua­li­sie­ren und damit auch ver­mit­tel­bar zu machen. Mit Mit­teln der Robo­tik oder dem Game­de­sign wid­men sich die Jugend­li­chen einem “Pro­blem” und zugleich des­sen „Lösung”.

Köln: Hacka­thon

Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Lisa Mütsch
Zeit­raum: 23.06. — 22.12.2023
Stadt: Köln

Beschrei­bung öff­nen

In den Som­mer­fe­ri­en wird im Jugend­zen­trum digital ein 5‑tägiger Hacka­thon für Kin­der und Jugend­li­che ab 12 Jah­ren statt­fin­den. Bei zwei Inten­siv-Work­shops möch­ten wir das Ange­bot in den Feri­en star­ten und im Anschluss in einer AG wei­ter­füh­ren. Im Fokus steht die Kom­bi­na­ti­on von Making&Coding und Escape Room. Im Work­shop sol­len die Teil­neh­men­den in einem Escape Room ihre Ver­si­on der Zukunft dar­stel­len, z. B. als Schu­le der Zukunft, Zuhau­se der Zukunft mit ver­schie­de­nen Räu­men, die gestal­tet wer­den. Die Rät­sel und Ele­men­te des Escape Rooms wer­den pro­gram­miert, z. B. mit Cospaces Edu, Ardui­no oder Cal­lio­pe mini.An einer mit Graffiti besprühten Wand hängen Zettel mit Text zur Planung eines Escape Rooms.

Dres­den: neXus

Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Kris Fla­cke
Zeit­raum: 15.06. — 14.12.2023
Stadt: Dres­den

Beschrei­bung öff­nen

Im neXus-Pro­jekt sol­len die Teilnehmer*innen durch krea­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit Video­spie­len ihren sozia­len Raum neu begrei­fen und inter­pre­tie­ren kön­nen. In drei Ange­bo­ten wer­den (1) ein Jugend­zen­trum mit­tels AR-Gam­ing neu erschlos­sen, (2) als Blo­xels-Level neu inter­pre­tiert und (3) Video­spiel-Rezep­te nach­ge­kocht: 4 Inten­siv-Work­shops in den Schwer­punk­ten Make.Code.Play und VR/AR im Rah­men von 3 unter­schied­li­chen Feri­en­work­shops (Som­mer und Herbst) ver­schmel­zen phy­si­sche und digi­ta­le Welt.

Zie­sar: Gam­ing-Fes­­ti­­val 2023

Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Max Neu
Zeit­raum: 01.07. — 31.12.2023
Stadt: Zie­sar

Beschrei­bung öff­nen

In der Som­mer­fe­ri­en­wo­che vom 24. bis 28.07.2023 fin­det in Zie­sar ein Gam­ing-Fes­ti­val für die Kin­der und Jugend­li­chen vor Ort statt. In die­ser Woche wer­den vier mehr­tä­gi­ge Work­shops zu Makey­Ma­key, Vir­tu­al Rea­li­ty, Gra­fik-Design und Visu­al Storytelling ange­bo­ten. Ziel ist es, dass sich die Teil­neh­men­den reflek­tiert und krea­tiv mit ihren digi­ta­len Lebens­wel­ten befas­sen und die­se abschlie­ßend prä­sen­tie­ren. So erhal­ten sie Zugang zu neu­en Spiel­for­ma­ten im länd­li­chen Raum, ent­de­cken Berufs­per­spek­ti­ven und kön­nen ein inklu­si­ves Mit­ein­an­der erle­ben.