Gefiltert nach Virtual Reality | Filtern nach: Digital Storytelling Make.Code.Play. Spoken Word
Virtual Reality
In Angeboten zu Virtual Reality liegt der Fokus auf der Gestaltung und das Erfahren von digitalen Räumen. Angebote wie Minetest, CoSpaces etc. bergen große Potenziale für eine lebensweltorientierte kulturelle Bildungsarbeit. Im Rahmen niederschwelliger Workshops sollen digitale und virtuelle Räume erkundet (z. B. mit VR-Brille), genutzt und vor allem gemeinsam gestaltet werden. Die Aneignung von digitalen und virtuellen Räumen ist dabei genauso wichtig wie deren aktive und kreative Gestaltung. Daneben findet eine (in)direkte Auseinandersetzung mit Raumvorstellungen und den Möglichkeiten der Erweiterung realer (Sozial-)Räume statt.
Bad Segeberg: Making und Coding
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Benjamin Heinemann
Zeitraum: 17.07.2023–16.01.2024
Stadt: Segeberg
Beschreibung öffnen
Über die Produktion von digitalen Spielen bzw. virtuellen Welten setzen sich die Jugendlichen (ab 11 Jahre) in Ferienworkshops kreativ mit Fragen ihrer Zukunft auseinander und entwickeln eigene Visionen dazu. Ihre Ergebnisse präsentieren die Teilnehmenden Interessierten vor Ort (im Museum des Segeberger Bürgerhauses oder in der Stadtbücherei). Im Herbst folgt ein weiterer Wochenend-Workshop, bei dem auf die Ergebnisse zurückgeblickt und reflektiert wird.
Leipzig: Future Lab
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Britta Senn
Zeitraum: 20.06.–19.12.2023
Stadt: Leipzig
Beschreibung öffnen
Köln: Hackathon
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Lisa Mütsch
Zeitraum: 23.06. — 22.12.2023
Stadt: Köln
Beschreibung öffnen
In den Sommerferien wird im Jugendzentrum digital ein 5‑tägiger Hackathon für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren stattfinden. Bei zwei Intensiv-Workshops möchten wir das Angebot in den Ferien starten und im Anschluss in einer AG weiterführen. Im Fokus steht die Kombination von Making&Coding und Escape Room. Im Workshop sollen die Teilnehmenden in einem Escape Room ihre Version der Zukunft darstellen, z. B. als Schule der Zukunft, Zuhause der Zukunft mit verschiedenen Räumen, die gestaltet werden. Die Rätsel und Elemente des Escape Rooms werden programmiert, z. B. mit Cospaces Edu, Arduino oder Calliope mini.
Dresden: neXus
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Kris Flacke
Zeitraum: 15.06. — 14.12.2023
Stadt: Dresden
Beschreibung öffnen
Im neXus-Projekt sollen die Teilnehmer*innen durch kreative Auseinandersetzung mit Videospielen ihren sozialen Raum neu begreifen und interpretieren können. In drei Angeboten werden (1) ein Jugendzentrum mittels AR-Gaming neu erschlossen, (2) als Bloxels-Level neu interpretiert und (3) Videospiel-Rezepte nachgekocht: 4 Intensiv-Workshops in den Schwerpunkten Make.Code.Play und VR/AR im Rahmen von 3 unterschiedlichen Ferienworkshops (Sommer und Herbst) verschmelzen physische und digitale Welt.
Ziesar: Gaming-Festival 2023
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Max Neu
Zeitraum: 01.07. — 31.12.2023
Stadt: Ziesar
Beschreibung öffnen
In der Sommerferienwoche vom 24. bis 28.07.2023 findet in Ziesar ein Gaming-Festival für die Kinder und Jugendlichen vor Ort statt. In dieser Woche werden vier mehrtägige Workshops zu MakeyMakey, Virtual Reality, Grafik-Design und Visual Storytelling angeboten. Ziel ist es, dass sich die Teilnehmenden reflektiert und kreativ mit ihren digitalen Lebenswelten befassen und diese abschließend präsentieren. So erhalten sie Zugang zu neuen Spielformaten im ländlichen Raum, entdecken Berufsperspektiven und können ein inklusives Miteinander erleben.