Gefiltert nach Digital Storytelling | Filtern nach: Make.Code.Play. Spoken Word Virtual Reality
Digital Storytelling
Bei Digital Storytelling liegt der Fokus auf dem audiovisuellen Erzählen. Ob YouTube, Instagram, TikTok oder Werbung – die (medialen) Lebenswelten von jungen Menschen werden von Geschichten oder Stories geprägt. In den Angeboten soll dieser Erfahrungshintergrund aufgegriffen werden. Junge Menschen werden befähigt mit niedrigschwelligen audiovisuellen Digital-Storytelling-Ansätzen und digitalen Tools ihre Geschichten zu erzählen. Sie können dabei reflektieren, wie sie jetzt und in Zukunft leben wollen. Möglich sind vielfältige Umsetzungsformen wie Social-Media-Posts, Stop-Motion-Filme oder Webvideos.
Dessau: Future Lab Gartenreich
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Julian Kasten
Zeitraum: 01.11.23–30.04.2024
Stadt: Dessau
Beschreibung öffnen
Alle Aktivitäten in diesem Bündnis ermöglichen eine Annäherung an (jugendliche) Fragen zur Zukunft von Mensch und Umwelt. Die Jugendlichen sind eingeladen, aus einer “noch” fiktiven Zukunft zu berichten. Aus dieser heraus können “Geschichten” erzählt, Fragen gestellt oder Ausblicke gegeben werden. Dies erfordert sowohl narrative und ästhetische Konzeptarbeit. Diese wird mithilfe von reichhaltigem Bild- und Videomaterial aus dem Gartenreich in dokumentarisch-künstlerische Formate gegossen. Die Jugendlichen können dabei selbst entscheiden, wie persönlich ihre Produkte werden, oder ob sie eher gesellschaftliche Fragen in den Vordergrund rücken.
Jenas Zukunft hacken
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Nils Sommer
Zeitraum: 01.08.2023–28.02.2024
Stadt: Jena
Beschreibung öffnen
40 junge Menschen aus Jena erkunden in Ferienangeboten (im Sommer und Herbst) in verschiedenen Perspektiven zukünftigen Herausforderungen. Es gibt eine Making- und Coding-Woche, die Entwicklung eines App-gestützten Planspiels zur Simulation einer erfolgreichen Stadtgestaltung und ein Oral-History-Projekt.
Kassel: Do It Digital und Analog
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Falk Jacob
Zeitraum: 01.05.–01.11.2023
Stadt: Kassel
Beschreibung öffnen
Ziel des Bündnisses ist es, dass sich Jugendliche gegenseitig zur Partizipation bewegen. Gemeinsam mit Künstler*innen und Kulturschaffenden wird ein Kreativraum zum Machen, Aufzeichnen, Zeigen geschaffen. In der Kreativwerkstatt werden unterschiedliche Schwerpunkte im digitalen und analogen Bereich in den Fokus genommen, die an die Interessen der Jugendlichen anknüpfen. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Projektideen im digitalen und handwerklichen Bereich und setzen diese um, wie z. B. 3D-Druck, Bau von Skulpturen, Graffiti-Sessions, Let’s Play-Videos, Programmieren u. v. m. Während der Durchführung der Projekte begleiten die Jugendlichen das Geschehen medial und dokumentieren es. Sie erstellen Social-Media-Posts, Podcasts, Videos usw.
Mayen: Landkreis der Zukunft
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Marten Duck
Zeitraum: 30.05.–29.11.2023
Stadt: Mayen
Beschreibung öffnen
Die Jugendlichen finden während der Pfingstferien heraus, welche Ansätze zu den Themen Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation bereits bestehen und wie sich diese zum Landkreis der Zukunft in Minetest einbauen lassen. In den Sommerferien wird der Landkreis der Zukunft in 3D modelliert. Hierbei lernst du eigene Modelle am Computer zu designen und sie im 3D-Druck auszudrucken. In den Herbstferien geht es um Stories aus dem digitalen Landkreis. Den Ideen vom digitalen Landkreis wird Leben eingehaucht. Wie können Freizeit, Schule, Arbeit, Familie und Nachbarschaft, Party und Zusammenleben aussehen? Verschiedene Zukunftsvisionen werden in Trickfilmgeschichten erzählt.
Kassel: Music Poetry
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Falk Jacob
Zeitraum: 29.05.–30.11.2023
Stadt: Kassel
Beschreibung öffnen
Borna: Coding-Making-Sound-Projekt
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Julian Kasten
Zeitraum: 15.09.23–14.03.24
Stadt: Borna
Beschreibung öffnen
In jeweils zwei Intensiv-WS beschäftigen sich die Jugendlichen mit ihren Zukunftsvorstellungen in der Braunkohleregion südlich von Leipzig. Die Teilnehmenden können durch kreative Wege Ideen entwickeln, sich medial äußern und dadurch einen persönlichen Bezug zu den Transformationen in ihrer Region herstellen bzw. diesen entdecken. Während ein Intensiv-Workshop Coding-Making-Sound ins Visier nimmt, hat der Winterworkshop einen filmisch-künstlerischen Schwerpunkt.
Ziesar: Kinderrechte-Rap
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Markus Gram
Zeitraum: 01.05.–01.11.2023
Stadt: Ziesar
Beschreibung öffnen
Die Bündnispartner*innen realisieren eine Projektwoche zum Thema „Kinderrechte-Rap und Musikvideo“. Die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sich mit den Kinderrechten und setzen ihre Gedanken dazu kreativ in einem Rap mit Musikvideo um. Die Teilnehmenden werden durch zwei Schnupperangebote auf die Projektwoche vorbereitet.
Berlin: Meine Geschichte
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Stefanie Döhle
Zeitraum: 20.04. — 20.10.2023
Stadt: Berlin
Beschreibung öffnen
Unter dem Titel „Meine Geschichte“ setzen sich Jugendliche aus Willkommensklassen über Formen des Digital Storytelling mit ihrer eigenen Lebensgeschichte auseinander und sollen so ermutigt werden, Regisseur*innen ihrer Zukunft zu werden.
Gadebusch: Wir HIER
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Andreas Grimm
Zeitraum: 20.06. — 19.12.2023
Stadt: Gadebusch
Beschreibung öffnen
Im Rahmen von Ferienangeboten lernen die Kinder und Jugendlichen aus Gadebusch ortsansässige Vereine und damit Möglichkeiten der gesellschaftlichen Beteiligung in ihrem Heimatort kennen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich damit, was Gadebusch für Jugendliche bietet und inwiefern der Ort auch zukünftig lebenswert sein kann. Die Auseinandersetzung findet über die Produktion medialer Produkte statt, die anschließend allen Menschen in Gadebusch präsentiert werden. Ortsansässige Kooperationspartner (Freiwillige Feuerwehr, Sportverein usw.) begleiten das Bündnis.
Ziesar: Gaming-Festival 2023
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in:
Max Neu
Zeitraum: 01.07. — 31.12.2023
Stadt: Ziesar
Beschreibung öffnen
In der Sommerferienwoche vom 24. bis 28.07.2023 findet in Ziesar ein Gaming-Festival für die Kinder und Jugendlichen vor Ort statt. In dieser Woche werden vier mehrtägige Workshops zu MakeyMakey, Virtual Reality, Grafik-Design und Visual Storytelling angeboten. Ziel ist es, dass sich die Teilnehmenden reflektiert und kreativ mit ihren digitalen Lebenswelten befassen und diese abschließend präsentieren. So erhalten sie Zugang zu neuen Spielformaten im ländlichen Raum, entdecken Berufsperspektiven und können ein inklusives Miteinander erleben.