Der Som­mer unse­rer Zukunft

Im dem Pro­jekt erhal­ten 11- bis 14-Jäh­ri­ge die Gele­gen­heit, sich krea­tiv und medi­en­ge­stützt mit der Fra­ge „Wie wol­len wir hier leben?“ posi­tiv aus­ein­an­der­zu­set­zen. In ins­ge­samt vier Work­shops – zwei Schnup­per- und zwei Inten­siv­an­ge­bo­ten zu Beginn und Ende der Som­mer­fe­ri­en 2025 – ent­wer­fen die Teil­neh­men­den posi­ti­ve Zukunfts­sze­na­ri­en nach dem Mot­to „Aber was, wenn alles gut wird?“. Im ers­ten Schnup­per­work­shop ent­ste­hen KI-gene­rier­te Foto­kunst­wer­ke, die Visio­nen einer bes­se­ren Zukunft zei­gen. Im anschlie­ßen­den Inten­siv-Work­shop ent­wi­ckeln die Jugend­li­chen eige­ne Jump’n’Run-Spiele, in denen sie spie­le­risch durch ihre Zukunft rei­sen. Gegen Ende der Feri­en gestal­ten sie in einem wei­te­ren Schnup­per­an­ge­bot kur­ze Hör­spie­le auf Basis von Zukunfts­tex­ten. Den Abschluss bil­det ein inten­si­ver Scrol­lytel­ling-Work­shop, in dem mul­ti­me­dia­le Web­sei­ten ent­ste­hen, die Bil­der, Audio und Video zu einer Zukunfts­ge­schich­te ver­bin­den. Ziel ist es, einen posi­ti­ven und selbst­be­stimm­ten Blick in die Zukunft zu ermög­li­chen und gemein­sam kon­kre­te Ideen und Stra­te­gien für ein gutes Leben zu ent­wi­ckeln.

Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in: Nora Bün­ger
Zeitraum: 02.06.- 31.10.2025
Ort: Lud­wigs­burg