Im dem Projekt erhalten 11- bis 14-Jährige die Gelegenheit, sich kreativ und mediengestützt mit der Frage „Wie wollen wir hier leben?“ positiv auseinanderzusetzen. In insgesamt vier Workshops – zwei Schnupper- und zwei Intensivangeboten zu Beginn und Ende der Sommerferien 2025 – entwerfen die Teilnehmenden positive Zukunftsszenarien nach dem Motto „Aber was, wenn alles gut wird?“. Im ersten Schnupperworkshop entstehen KI-generierte Fotokunstwerke, die Visionen einer besseren Zukunft zeigen. Im anschließenden Intensiv-Workshop entwickeln die Jugendlichen eigene Jump’n’Run-Spiele, in denen sie spielerisch durch ihre Zukunft reisen. Gegen Ende der Ferien gestalten sie in einem weiteren Schnupperangebot kurze Hörspiele auf Basis von Zukunftstexten. Den Abschluss bildet ein intensiver Scrollytelling-Workshop, in dem multimediale Webseiten entstehen, die Bilder, Audio und Video zu einer Zukunftsgeschichte verbinden. Ziel ist es, einen positiven und selbstbestimmten Blick in die Zukunft zu ermöglichen und gemeinsam konkrete Ideen und Strategien für ein gutes Leben zu entwickeln.
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in: Nora Bünger
Zeitraum: 02.06.- 31.10.2025
Ort: Ludwigsburg

