In den verschiedenen Formaten können die Teilnehmenden durch kreative Wege und Methoden Ideen entwickeln, sich medial zu äußern und dadurch einen persönlichen Bezug zum Thema und ihren eigenen Zukunftswunschvorstellungen herzustellen. Storytelling-Methoden, Traumreisen, interaktives Erleben, die Erzeugung fiktiver Zukunftsbilder durch künstliche Intelligenz und weitere Methoden finden im Angebot Verwendung. Hinzu kommen Ergebnisse des eigenen persönlichen Schaffens der Teilnehmenden, wie multimediale Collagen, eingesprochene Texte und eigene Bilder und Videos.
Daraus sollen 1‑minütige multimediale Clips zwischen persönlicher Dokumentation der Biografien, Zukunftsvorstellungen der Teilnehmenden und künstlerischer Auseinandersetzung mit der soziokulturellen Umwelt entstehen.