Im Rahmen des Projekts setzen sich Kinder und Jugendliche in drei miteinander verknüpften Modulen kreativ mit ihrer Lebenswelt auseinander. Im ersten Modul entwickeln sie eigene Podcastfolgen zu verschiedenen Aspekten des Zusammenlebens. Dabei lernen sie, Audioaufnahmen zu gestalten, Interviews zu führen und ihre Themen eigenständig zu recherchieren. Im zweiten Modul wird ein bereits begonnenes Augmented-Reality-Spiel weiterentwickelt. Die Kinder beschäftigen sich intensiv mit ihrer unmittelbaren Umgebung, benennen, was sie schätzen oder verändern möchten, und machen ihre Ideen für eine lebenswertere Stadt künstlerisch und spielerisch sichtbar. Modul drei und vier verbinden sich zu einem gemeinsamen Schwerpunkt auf digitalem Storytelling und Game Design. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Spielerfahrungen, entwickeln kreative Spielideen und setzen diese mit geeigneten digitalen Werkzeugen um. So werden sie von Konsument*innen zu aktiven Gestalter*innen digitaler Inhalte. Alle drei Module fördern Ausdrucksfähigkeit, Teilhabe und die Auseinandersetzung mit der Frage, wie ein gutes Zusammenleben heute und in Zukunft aussehen kann.
Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in: Benjamin Porps
Zeitraum: 15.5- 15.11.2025
Ort: Dillenburg


