Wie wol­len wir leben?

Im Rah­men des Pro­jekts set­zen sich Kin­der und Jugend­li­che in drei mit­ein­an­der ver­knüpf­ten Modu­len krea­tiv mit ihrer Lebens­welt aus­ein­an­der. Im ers­ten Modul ent­wi­ckeln sie eige­ne Pod­cast­fol­gen zu ver­schie­de­nen Aspek­ten des Zusam­men­le­bens. Dabei ler­nen sie, Audio­auf­nah­men zu gestal­ten, Inter­views zu füh­ren und ihre The­men eigen­stän­dig zu recher­chie­ren. Im zwei­ten Modul wird ein bereits begon­ne­nes Aug­men­ted-Rea­li­ty-Spiel wei­ter­ent­wi­ckelt. Die Kin­der beschäf­ti­gen sich inten­siv mit ihrer unmit­tel­ba­ren Umge­bung, benen­nen, was sie schät­zen oder ver­än­dern möch­ten, und machen ihre Ideen für eine lebens­wer­te­re Stadt künst­le­risch und spie­le­risch sicht­bar. Modul drei und vier ver­bin­den sich zu einem gemein­sa­men Schwer­punkt auf digi­ta­lem Storytelling und Game Design. Die Teil­neh­men­den reflek­tie­ren ihre eige­nen Spiel­erfah­run­gen, ent­wi­ckeln krea­ti­ve Spiel­ideen und set­zen die­se mit geeig­ne­ten digi­ta­len Werk­zeu­gen um. So wer­den sie von Konsument*innen zu akti­ven Gestalter*innen digi­ta­ler Inhal­te. Alle drei Modu­le för­dern Aus­drucks­fä­hig­keit, Teil­ha­be und die Aus­ein­an­der­set­zung mit der Fra­ge, wie ein gutes Zusam­men­le­ben heu­te und in Zukunft aus­se­hen kann.

Medienpädagogische*r Netzwerkpartner*in: Ben­ja­min Porps
Zeitraum: 15.5- 15.11.2025
Ort: Dil­len­burg