Des­sau: Future Lab Gar­ten­reich

Alle Akti­vi­tä­ten in die­sem Bünd­nis ermög­li­chen eine Annä­he­rung an (jugend­li­che) Fra­gen zur Zukunft von Mensch und Umwelt. Die Jugend­li­chen sind ein­ge­la­den, aus einer “noch” fik­ti­ven Zukunft zu berich­ten. Aus die­ser her­aus kön­nen “Geschich­ten” erzählt, Fra­gen gestellt oder Aus­bli­cke gege­ben wer­den. Dies erfor­dert sowohl nar­ra­ti­ve und ästhe­ti­sche Kon­zept­ar­beit. Die­se wird mit­hil­fe von reich­hal­ti­gem Bild- und Video­ma­te­ri­al aus dem Gar­ten­reich in doku­men­ta­risch-künst­le­ri­sche For­ma­te gegos­sen. Die Jugend­li­chen kön­nen dabei selbst ent­schei­den, wie per­sön­lich ihre Pro­duk­te wer­den, oder ob sie eher gesell­schaft­li­che Fra­gen in den Vor­der­grund rücken.

40 jun­ge Men­schen aus Jena erkun­den in Feri­en­an­ge­bo­ten (im Som­mer und Herbst) in ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen. Es gibt eine Making- und Coding-Woche, die Ent­wick­lung eines App-gestütz­ten Plan­spiels zur Simu­la­ti­on einer erfolg­rei­chen Stadt­ge­stal­tung und ein Oral-Histo­ry-Pro­jekt.

Ziel des Bünd­nis­ses ist es, dass sich Jugend­li­che gegen­sei­tig zur Par­ti­zi­pa­ti­on bewe­gen. Gemein­sam mit Künstler*innen und Kul­tur­schaf­fen­den wird ein Krea­tiv­raum zum Machen, Auf­zeich­nen, Zei­gen geschaf­fen. In der Krea­tiv­werk­statt wer­den unter­schied­li­che Schwer­punk­te im digi­ta­len und ana­lo­gen Bereich in den Fokus genom­men, die an die Inter­es­sen der Jugend­li­chen anknüp­fen. Die Teil­neh­men­den ent­wi­ckeln eige­ne Pro­jekt­ideen im digi­ta­len und hand­werk­li­chen Bereich und set­zen die­se um, wie z. B. 3D-Druck, Bau von Skulp­tu­ren, Graf­fi­ti-Ses­si­ons, Let’s Play-Vide­os, Pro­gram­mie­ren u. v. m. Wäh­rend der Durch­füh­rung der Pro­jek­te beglei­ten die Jugend­li­chen das Gesche­hen medi­al und doku­men­tie­ren es. Sie erstel­len Social-Media-Posts, Pod­casts, Vide­os usw.

Die Jugend­li­chen fin­den wäh­rend der Pfingst­fe­ri­en her­aus, wel­che Ansät­ze zu den The­men Nach­hal­tig­keit, Effi­zi­enz und Inno­va­ti­on bereits bestehen und wie sich die­se zum Land­kreis der Zukunft in Mine­test ein­bau­en las­sen. In den Som­mer­fe­ri­en wird der Land­kreis der Zukunft in 3D model­liert. Hier­bei lernst du eige­ne Model­le am Com­pu­ter zu desi­gnen und sie im 3D-Druck aus­zu­dru­cken. In den Herbst­fe­ri­en geht es um Sto­ries aus dem digi­ta­len Land­kreis. Den Ideen vom digi­ta­len Land­kreis wird Leben ein­ge­haucht. Wie kön­nen Frei­zeit, Schu­le, Arbeit, Fami­lie und Nach­bar­schaft, Par­ty und Zusam­men­le­ben aus­se­hen? Ver­schie­de­ne Zukunfts­vi­sio­nen wer­den in Trick­film­ge­schich­ten erzählt.

In der musi­schen Krea­tiv­werk­statt ent­wi­ckeln die Teil­neh­men­den eige­ne Pro­jekt­ideen im Bereich Musik und Poe­sie, wie z. B. Poet­ry Slam, Rap, Free­style Chy­pher, Musik­aben­de, Lesun­gen u.v.m.
Sie zeich­nen ihre Ergeb­nis­se auf, etwa in Recor­ding-Ses­si­ons, CD- oder Musik­pro­duk­tio­nen. Die inner­halb der Pro­jek­te ent­ste­hen­den Ergeb­nis­se wer­den dann genutzt, um ande­re Jugend­li­che eben­falls zum Par­ti­zi­pie­ren zu bewe­gen.

In jeweils zwei Inten­siv-WS beschäf­ti­gen sich die Jugend­li­chen mit ihren Zukunfts­vor­stel­lun­gen in der Braun­koh­le­re­gi­on süd­lich von Leip­zig. Die Teil­neh­men­den kön­nen durch krea­ti­ve Wege Ideen ent­wi­ckeln, sich medi­al äußern und dadurch einen per­sön­li­chen Bezug zu den Trans­for­ma­tio­nen in ihrer Regi­on her­stel­len bzw. die­sen ent­de­cken. Wäh­rend ein Inten­siv-Work­shop Coding-Making-Sound ins Visier nimmt, hat der Win­ter­work­shop einen fil­misch-künst­le­ri­schen Schwer­punkt.

Die Bündnispartner*innen rea­li­sie­ren eine Pro­jekt­wo­che zum The­ma „Kin­der­rech­te-Rap und Musik­vi­deo“. Die Kin­der und Jugend­li­chen beschäf­ti­gen sich mit den Kin­der­rech­ten und set­zen ihre Gedan­ken dazu krea­tiv in einem Rap mit Musik­vi­deo um. Die Teil­neh­men­den wer­den durch zwei Schnup­per­an­ge­bo­te auf die Pro­jekt­wo­che vor­be­rei­tet.

Unter dem Titel „Mei­ne Geschich­te“ set­zen sich Jugend­li­che aus Will­kom­mens­klas­sen über For­men des Digital Storytelling mit ihrer eige­nen Lebens­ge­schich­te aus­ein­an­der und sol­len so ermu­tigt wer­den, Regisseur*innen ihrer Zukunft zu wer­den.

Im Rah­men von Feri­en­an­ge­bo­ten ler­nen die Kin­der und Jugend­li­chen aus Gade­busch orts­an­säs­si­ge Ver­ei­ne und damit Mög­lich­kei­ten der gesell­schaft­li­chen Betei­li­gung in ihrem Hei­mat­ort ken­nen. Die Teil­neh­men­den beschäf­ti­gen sich damit, was Gade­busch für Jugend­li­che bie­tet und inwie­fern der Ort auch zukünf­tig lebens­wert sein kann. Die Aus­ein­an­der­set­zung fin­det über die Pro­duk­ti­on media­ler Pro­duk­te statt, die anschlie­ßend allen Men­schen in Gade­busch prä­sen­tiert wer­den. Orts­an­säs­si­ge Koope­ra­ti­ons­part­ner (Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr, Sport­ver­ein usw.) beglei­ten das Bünd­nis.

In der Som­mer­fe­ri­en­wo­che vom 24. bis 28.07.2023 fin­det in Zie­sar ein Gam­ing-Fes­ti­val für die Kin­der und Jugend­li­chen vor Ort statt. In die­ser Woche wer­den vier mehr­tä­gi­ge Work­shops zu Makey­Ma­key, Vir­tu­al Rea­li­ty, Gra­fik-Design und Visu­al Storytelling ange­bo­ten. Ziel ist es, dass sich die Teil­neh­men­den reflek­tiert und krea­tiv mit ihren digi­ta­len Lebens­wel­ten befas­sen und die­se abschlie­ßend prä­sen­tie­ren. So erhal­ten sie Zugang zu neu­en Spiel­for­ma­ten im länd­li­chen Raum, ent­de­cken Berufs­per­spek­ti­ven und kön­nen ein inklu­si­ves Mit­ein­an­der erle­ben.