Jenas Zukunft hacken

40 jun­ge Men­schen aus Jena erkun­den in Feri­en­an­ge­bo­ten (im Som­mer und Herbst) in ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen. Es gibt eine Making- und Coding-Woche, die Ent­wick­lung eines App-gestütz­ten Plan­spiels zur Simu­la­ti­on einer erfolg­rei­chen Stadt­ge­stal­tung und ein Oral-Histo­ry-Pro­jekt.

Ziel des Bünd­nis­ses ist es, dass sich Jugend­li­che gegen­sei­tig zur Par­ti­zi­pa­ti­on bewe­gen. Gemein­sam mit Künstler*innen und Kul­tur­schaf­fen­den wird ein Krea­tiv­raum zum Machen, Auf­zeich­nen, Zei­gen geschaf­fen. In der Krea­tiv­werk­statt wer­den unter­schied­li­che Schwer­punk­te im digi­ta­len und ana­lo­gen Bereich in den Fokus genom­men, die an die Inter­es­sen der Jugend­li­chen anknüp­fen. Die Teil­neh­men­den ent­wi­ckeln eige­ne Pro­jekt­ideen im digi­ta­len und hand­werk­li­chen Bereich und set­zen die­se um, wie z. B. 3D-Druck, Bau von Skulp­tu­ren, Graf­fi­ti-Ses­si­ons, Let’s Play-Vide­os, Pro­gram­mie­ren u. v. m. Wäh­rend der Durch­füh­rung der Pro­jek­te beglei­ten die Jugend­li­chen das Gesche­hen medi­al und doku­men­tie­ren es. Sie erstel­len Social-Media-Posts, Pod­casts, Vide­os usw.

In der musi­schen Krea­tiv­werk­statt ent­wi­ckeln die Teil­neh­men­den eige­ne Pro­jekt­ideen im Bereich Musik und Poe­sie, wie z. B. Poet­ry Slam, Rap, Free­style Chy­pher, Musik­aben­de, Lesun­gen u.v.m.
Sie zeich­nen ihre Ergeb­nis­se auf, etwa in Recor­ding-Ses­si­ons, CD- oder Musik­pro­duk­tio­nen. Die inner­halb der Pro­jek­te ent­ste­hen­den Ergeb­nis­se wer­den dann genutzt, um ande­re Jugend­li­che eben­falls zum Par­ti­zi­pie­ren zu bewe­gen.

Die Bündnispartner*innen rea­li­sie­ren eine Pro­jekt­wo­che zum The­ma „Kin­der­rech­te-Rap und Musik­vi­deo“. Die Kin­der und Jugend­li­chen beschäf­ti­gen sich mit den Kin­der­rech­ten und set­zen ihre Gedan­ken dazu krea­tiv in einem Rap mit Musik­vi­deo um. Die Teil­neh­men­den wer­den durch zwei Schnup­per­an­ge­bo­te auf die Pro­jekt­wo­che vor­be­rei­tet.

Die Teil­neh­men­den set­zen eige­ne Rap-Songs zu den The­men beruf­li­che Zukunft sowie per­sön­li­cher und gemein­schaft­li­cher Erfolg um.

Im Rah­men von Feri­en­an­ge­bo­ten ler­nen die Kin­der und Jugend­li­chen aus Gade­busch orts­an­säs­si­ge Ver­ei­ne und damit Mög­lich­kei­ten der gesell­schaft­li­chen Betei­li­gung in ihrem Hei­mat­ort ken­nen. Die Teil­neh­men­den beschäf­ti­gen sich damit, was Gade­busch für Jugend­li­che bie­tet und inwie­fern der Ort auch zukünf­tig lebens­wert sein kann. Die Aus­ein­an­der­set­zung fin­det über die Pro­duk­ti­on media­ler Pro­duk­te statt, die anschlie­ßend allen Men­schen in Gade­busch prä­sen­tiert wer­den. Orts­an­säs­si­ge Koope­ra­ti­ons­part­ner (Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr, Sport­ver­ein usw.) beglei­ten das Bünd­nis.